Besonderheit
Tiegerauge
Dieses Mineral mit gelben und braunen Tigertönen wird aus Amosit (einer faserigen Sorte von Grunérite) gebildet, es ist eine der sechs Fasersorten, die unter dem Handelsnamen "Asbest" zusammengefasst sind. Die Fasern dieses Minerals wurden durch ein Phänomen der Pseudomorphose teilweise durch Kieselsäure ersetzt.
Die Chatoyancy davon Quarz wird durch die zahlreichen parallelen asbestförmigen Einschlüsse von Krokydolith, einer faserigen Riebeckit-Variante aus der Familie der Amphibole, verursacht. Im Gegensatz zu Falkenauge wurden diese Einschlüsse natürlich durch Eisen oxidiert und nahmen eine goldgelbe bis braune Farbe an. Die größten Vorkommen der Welt befinden sich in Südafrika. Das Tigerauge wird üblicherweise in einen Cabochon, eine Perlenkugel oder ein Zierobjekt geschnitten.
Erstmals im 19. Jahrhundert in Südafrika entdeckt, hielten alle ihn für einen extrem seltenen Stein und verkauften ihn daher für Gold wie ein Edelstein. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in Nordafrika weitere Vorkommen entdeckt, die diesen goldglänzenden Naturstein häufiger und damit leichter zugänglich machten und seinen Verkaufspreis sinken ließen. Es wurde dann Halbedelstein, was es für die breite Öffentlichkeit zugänglicher machte.
Im Nahen Osten hieß dieser Stein Oculus Belus, übersetzt als Auge des Belus, einer Gottheit, die dafür bekannt ist, Schutz und Glück zu bringen.
Zu dieser Zeit gab es viele schillernde Steine ähnlich den Pupillen bestimmter Tiere wie dem Falkenauge, dem Katzenauge ...
Der Name Tigerauge wird erst später in Europa eingeführt, wiederum wegen der Ähnlichkeit des Steins mit dem Auge eines Wildtiers.
In Wirklichkeit sind es die Fasern des Steins, die je nach Winkel zwischen den Lichtstrahlen und dem Auge des Betrachters einen Farbverlauf entfalten, der optisch einem Tigerauge ähnelt.
Info
Der von mir verwendete Aluminiumdraht ist eloxiert. Es ist ein elektrochemischer Prozess, bei dem durch anodische Oxidation eine dicke, schützende und extrem harte Schicht auf dem Aluminium erzeugt wird. Die oberste Schicht des Drahtes wird in ein Oxid oder Hydroxid umgewandelt. Dadurch ist der Draht sehr korrosionsbeständig, erhält eine harte und kratzfeste Oberfläche und kann beliebig eingefärbt werden.
Ganz wichtig .... der Aluminiumdraht ist flexibel. Dies ist je nach Schmuckstück sogar erwünscht und stellt keinen Fehler dar.
Wenn sich Ihr Schmuckstück beim Tragen leicht verformt, können Sie es vorsichtig wieder in seine ursprüngliche Form bringen.
Bitte beachten: Es handelt sich um Modeschmuck. Das bedeutet, er sollte nicht mit Ölen, Fetten, Wasser oder ähnlichem in Berührung kommen. Im Bedarfsfall einfach mit einem weichen Tuch reinigen.
top of page

Page d'articles: Stores_Product_Widget
bottom of page